Allgemeine Informationen
Folgende Rad & Wandern Touren sind bereits inklusive:
- Koblenz: Die erste Etappe entlang des Rheinsteigs erfordert eine gute Grundkondition, aber es lohnt sich: Nach einem ruhigen Start am Rheinufer geht es durchs idyllische Bienhorntal und hinauf auf den Liedches Berg. Schmale Pfade, weite Ausblicke und ein ständiges Auf und Ab prägen den Weg. Über die Lahnhöhe und vorbei an der Burg Lahneck führt die Route durch das stille Schlierbachtal zur Kerkertser Platte – stets mit Blick auf den Rhein und die Marksburg. Ziel ist das malerische Braubach mit seiner schönen Fachwerkarchitektur.
Die Strecke von Braubach nach Boppard fahren Sie mit Bahn und Fähre.
- St. Goar: Heute haben Sie die Wahl zwischen zwei eindrucksvollen Wanderrouten – ganz nach Lust, Laune und Kondition:
Der RheinBurgenWeg, ein aussichtsreicher Weg mit moderaten Anstiegen: Durch Wald und über den Skulpturenweg geht es zur Aussichtsplattform Maria Ruh mit Blick auf die Loreley. Als krönender Abschluss führt die Route entlang der historischen Stadtmauer mit herrlichem Blick auf den Rhein ins schöne Oberwesel.
Die Strecke von Boppard nach St. Goar fahren Sie mit der Bahn.
Diese sogenannte „Königsetappe“ des Rheinsteigs ist anspruchsvoll und konditionell fordernd – mit zahlreichen Auf- und Abstiegen, steilen Felspassagen und einem langen Streckenverlauf. Doch jeder Höhenmeter lohnt sich: Spektakuläre Ausblicke auf das UNESCO-Welterbetal, stille Seitentäler, schroffe Felsformationen und das berühmte Loreley-Plateau machen diese Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein echtes Highlight für geübte Wandernde.
Einige Passagen lassen sich auch per Bus abkürzen. Die Strecke von Boppard nach St. Goarshausen fahren Sie mit Bahn und Fähre, von Kaub anschließend mit der Fähre nach Engelsburg bei Oberwesel.
- Lorch: Von Lorch aus startet der Rheinsteig mit weiten Blicken auf das Rheintal und die umliegenden Burgen. Schmale Pfade führen entlang der Hangkante, durch Weinberge und schattige Waldabschnitte. Nach dem Abstieg ins malerische Assmannshausen folgt ein steiler Anstieg zur Zauberhöhle. Highlight am Ende ist das Niederwalddenkmal mit Blick auf Rüdesheim, das wahlweise zu Fuß oder per Seilbahn erreicht wird.
Die Strecke von Oberwesel nach Lorch fahren Sie mir Bahn und Fähre.
- Rüdesheim: Mit herrlichen Ausblicken über Rüdesheim startet die Etappe, die Natur und Kultur eindrucksvoll verbindet. Die Abtei Eibingen und das Kloster Marienthal laden zur stillen Einkehr ein. Weiter geht es durch Wälder und Weinberge bis nach Oestrich-Winkel – vorbei am prachtvollen Schloss Vollrads, das mit seinem Park zu einer Pause einlädt.
Die Strecke von Oestrich-Winkel nach Mainz fahren Sie mit der Bahn.
- Mainz: Heute entdecken Sie einen Abschnitt des RheinTerrassenWegs – mit beeindruckenden Ausblicken auf den Rhein, die Höhenzüge des Taunus und bis zur Skyline von Frankfurt. Die Wanderung beginnt in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und führt zunächst am Rhein entlang. Nach und nach verändert sich die Landschaft: Sie durchqueren das Gelände des ehemaligen Kalksteinbruchs von Weisenau – ein faszinierender Ort mit geologischen Einblicken in Millionen Jahre Erdgeschichte. Ein besonderer Höhepunkt unterwegs ist der Panoramablick von der Laubenheimer Höhe. In Bodenheim angekommen, erwarten Sie herrliche Fernsichten und eine idyllische Uferpromenade am Rhein.
Von Bodenheim fahren Sie mit der Bahn wahlweise nach Nierstein oder Worms. Wer rechtzeitig in Nierstein ist, kann die letzte Passage nach Worms auch an Bord Ihres schwimmenden Hotels mitfahren.
- Worm: Die heutige Etappe startet direkt am Rheinufer von Worms und führt Sie erneut auf den abwechslungsreichen RheinTerrassenWeg. Entlang des kleinen Flusses Pfrimm, der sich wie ein grünes Band durch die Stadt zieht, wandern Sie auf einer ehemaligen Bahntrasse zum prächtigen Schloss Herrnsheim. Der weitläufige Schlosspark im englischen Stil bildet einen reizvollen Kontrast zu den weiten Rebflächen, die nun das Landschaftsbild bestimmen. Ein besonderer Abschnitt erwartet Sie rund um den Abenheimer Skulpturenweg, wo Kunst und Natur eine gelungene Verbindung eingehen. Auf dem Weg nach Osthofen passieren Sie die markante Bergkirche und mehrere liebevoll erhaltene Weinbergshäuschen, die von der langen Weinbau-Tradition der Region erzählen.
Von Osthofen fahren Sie mit der S-Bahn wahlweise nach Nierstein oder Mainz. Wer zeitig zurück in Nierstein ist, kann die letzte Passage auch an Bord mitfahren.
Bitte beachten Sie:
Die Mitnahme der privaten Fahrräder ist möglich (€ 49,- nur auf Anfrage, begrenzt)
Weitere Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Bitte beachten Sie:
Fahrplan- und Programmänderungen sind grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen.
Mindestteilnehmerzahl 75 Personen bis 21 Tage vor Anreise